Lost Places oder auch verlassene und vergessene Orte

Ich war und bin mit meiner Kamera an vielen Orten zum Fotografieren, die aufgegeben wurden. Es sind die Orte, die erst geheimnisvoll werden durch jahrelangen Stillstand und Aufgabe. Von einer Fleischfabrik bis zu der gewaltigen Kasernenanlage. Es sind die wenigen Gebäude oder auch Außenanlagen, die einen gewissen Reiz ausmachen. So z.B. Wünsdorf die verbotene Stadt, zu DDR Zeiten war es kaum möglich in eine Kaserne zu gelangen, die unter russischer Verwaltung war. Hier in der Kasernenanlage war im zweiten Weltkrieg der größte Nachrichtenpunkt der Nazis. Nach dem Weltkrieg kamen die Russen und verließen erst im Sommer 1994 Wünsdorf in Richtung Russland. Hier lebten in Spitzenzeiten bis zu 70.000 russische Soldaten mit ihren Familien. Nachdem die Kaserne verlassen wurde, steht diese leer und wurde ein toller Lost Places. Die Fotografie erfordert in diesen Gebäuden einen doch sehr raus. Man sieht tolle Motive, aber die Umsetzung zum fertigen Bild ist eine Herausforderung. Das Licht spielt eine große Rolle und manchmal hat man Belichtungszeiten von 20 Sekunden und länger. Natürlich ist ein Stativ zwingend notwendig und so zieht man mit seiner Ausrüstung quer durch die Vergangenheit.

Hier unten finden Sie ein paar Fotos von nur wenigen Lost Places. Die Anzahl der Bilder von den vielen Orten sind sehr umfangreich. Hier kann ich nur eine kleine Auswahl zeigen und einige Bilder sind in HDR ausgegeben. HDR steht für High Dynamic Range Image. Es ist ein Hochkontrastbild mit einem großen Dynamikumfang.

Die Maginot-Line war eine Befestigungsanlage, die in den 1930er Jahren gebaut wurde. Der wichtigste Teil dieser Line befand sich im Elsass im Osten von Frankreich. Die Befestigungsanlage beinhaltet unterirdischen Tunnel mit diversen Waffenstellungen. Alle hier gezeigten Bilder habe ich in der Stellung Fort de Schoenenbourg fotografiert. Diese Stellung befindet sich noch heute im Originalzustand und ist das „Monument Prefere des Francais“. Schoenenbourg liegt 30 Meter unter der Erde und hat ca. 3 km lange Wege auf 15000 qm.